Wildpflanzen einschätzen

Wildpflanzen erkennen und sich darin orientieren lernen

Sie lernen ausgewählte Pflanzen der heimischen Flora im Hinblick auf ihren Nutzen (Heilwirkung) und ihr Risiko (Giftigkeit) einschätzen - so erlangen Sie mehr Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit den Pflanzen.

 

"Alle Dinge sind Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist."

Paracelsus

Aktuell

Wildpflanzen-Kompass<> Kursreihe <> im Jahr 2026

Wildpflanzen erkennen und sich darin orientieren lernen

In dieser Kursreihe tauchen wir ein in die faszinierende und stärkende Welt der Wildpflanzen!
Wildpflanzen einschätzen und schätzen lernen: Von essbaren wie giftigen Wildpflanzen, von ihrem Heilwert direkt als Wiesenapotheke vor Ort oder für zu Hause, von ihrem genauen Aussehen im Jahresverlauf, von ihrer Bedeutung für uns als Individuum! Wissen und Wahrnehmung, Kreativität und Inspiration im Dialog mit der Natur vertieft erfahren! » weiterlesen

Wann: Jeweils am Mittwoch, 16 – 17 Uhr, Termine: 11.03 / 27.05 / 02.09 / 04.11 // Die Kursreihe kann auch nur tageweise besucht werden. Nur bei stabilem Wetter! Kleingruppe: 2 - 10 Personen
Wo: Meggerwald / Meggen, LU
Treffpunkt: Buchmatt - Parkplatz (vbl Bus Linie 6 – Büttenenhalde oder Bus Linie 25 – Buchmatt, 5 Minuten Fussweg)
Mitnehmen: Sitzunterlage, Notizmaterial
Investition: CHF 20.- pro Kurstag (mit Dialog Körper-Wertkarte ermässigt: CHF 17.-)
Kursleiterin: Helena Pajtler-Zingg
Anmeldung: Bis tags zuvor per Telefon | Mail | Anmeldeformular

 

Wildpflanzen-Kursreihe am Mittwoch

Die Wildpflanzen-Kursreihe verbindet 5 Kurse zu einer Reihe. Die Kurse wechseln sich jeden Mittwoch ab. Diese Abfolge findet 4 Mal im Jahr statt, d.h. in 4 Blöcken mit je 6 Terminen. Die Pflanzenthemen sind jahreszeitenspezifisch. Die einzelnen Kurse können separat oder auch nur tageweise besucht werden. Wer die ganze Kursreihe durchläuft erlebt unterschiedliche Zugänge zu den Pflanzen als unsere Begleiter, unsere Unterstützer und unsere Inspirationsquelle!

Terminblöcke:
1. Block: 25.02 - 01.04.2025 / 2. Block: 06.05 - 24.06.2025 / 3. Block: 19.08 - 23.09.2025 / 4. Block: 21.10 - 02.12.2025

Folgende Kurse gehören dazu:
Der grüne Suppentopf / GrünKraft vor der Haustüre / Wildpflanzen-Kompass / WaldSein / Gehe-Dicht / Pflanzenspiegel

Inhalt

Auf einer kleinen Reise in die heimische Pflanzenwelt lernen Sie Pflanzen im Hinblick auf ihre Heilwirkung bzw. ihre Giftigkeit einschätzen. Grundlegendes wie das sichere Erkennen der vor Ort angetroffenen Pflanzen, vertieftes Wissen über ihre Eigenheiten oder den richtigen Umgang mit ihnen werden miteinbezogen.

Kein geringerer als Paracelsus, Arzt, Naturforscher, Lehrer und Mystiker des 16. Jhdt., formulierte den bis heute oft zitierten Satz: "Alle Dinge sind Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist." Ein Gedanke, der aufzeigt, dass eine klare Unterscheidung oftmals nicht möglich ist und es vielfach von der Menge und der Anwendungsmethode abhängt, ob etwas giftig ist.

Nur das sichere Erkennen von Pflanzen mit Hilfe unserer Sinne, grundlegendes Wissen über ihre Anwendungsweise und ihren Heilwert schützt uns vor Vergiftungen, erhöht die Heilkraft bei der Anwendung und gibt uns neben Respekt auch die Gelassenheit im Umgang mit den Pflanzen zurück. Dieser Tag ist eine Einführung in diese Thematik, beleuchtet ausgewählte Pflanzen hinsichtlich heilwirkender wie giftiger Aspekte und gibt den Teilnehmenden damit eine sinnvolle Orientierung bei der Nutzung der Pflanzen im häuslichen Rahmen (Tee, Wildgemüse, Eingemachtes, Dekoration).

In der Pflanzenbetrachtungen gehen wir dabei zu den verschiedenen Jahreszeiten auf unterschiedliche Schwerpunkte ein:

Frühlings-/Sommerbetrachtung

Pflanzenblätter und Blüten einschätzen lernen

Im Fokus: ausgewählte Pflanzen der heimischen Frühlings-/Sommer-Vegetation

Von April bis Juli

Herbstbetrachtung

Pflanzenfrüchte einschätzen lernen

Im Fokus: ausgewählte Pflanzen der heimischen Herbst-Vegetation

Von August bis Oktober

Winterbetrachtung

Immergrüne Pflanzen einschätzen lernen

Im Fokus: ausgewählte Pflanzen der heimischen Winter-Vegetation

Von November bis März

Zu den Rahmenbedingungen:
Details zum Exkursionsrahmen wie Zielgruppe, Ausrüstung, Ablauf usw. - siehe hier!